Air Drive Control

die Luftsteuerung/-versorgung „made in Germany“ die ihres gleichen sucht!

Die Sensorik

Der Einsatz der richtigen Sensorik ist grundlegend ein sehr wichtiges Thema. Es kommen bei der ADC ausschließlich Sensoren in Erstausrüsterqualität zum Einsatz.

Die Niveausensoren sind über Jahre serienmäßig in mehreren Fahrzeugen der Oberklasse für deren Luftfahrwerkssteuerung ab Werk eingesetzt worden. Dies gewährt einen Standard der seines gleichen sucht. Exakte Messungen und Langlebigkeit sind hier selbstverständlich.

Ein weiterer Gierratensensor für Quer- und Längsbeschleunigung sperrt die vorhandene Luftsteuerung bei Gierraten über 1G. Dies gewährt keinen Eingriff in die Fahrzeughöhe beispielsweise bei ESP, ABS eingriffen sowie Fahrten am Grenzbereich.

Die ADC auf einem Blick

  • Hochleistungskompressor mit integrierten Trockner, temperaturüberwacht
  • Druckbehälter bis 21 bar
  • extrem kompakte Komponenten
  • Verbau der Komponenten außerhalb des Innenraums möglich (IP67 geprüft)
  • Geringe Geräuschentwicklung durch spezielle Aufhängung
  • Verstellung der Höhen unter der Fahrt ohne negative Beeinflussung der Fahreigenschaften
  • Intelligente Steuerung mit Dauerüberwachung aller Komponenten
  • integrierbar in die Fahrzeugelektronik
  • Menüs in deutsch/englisch

Die Steuerung

Die Air Drive Control, kurz ADC, hebt die Lufterzeugung sowie Steuerung auf einen neuen, noch nie dagewesenen Level.

Durch das Innovative Touch-Bedienteil im Format eines Smartphones ist eine kinderleichte Bedienung des Luftfahrwerks möglich. 4 fest und weitere 3 individuell abspeicherbare sowie 2 zusätzliche, per Eingangssignal, gesteuerte Höhen stehen dem Benutzer zur Verfügung. Zudem gibt es die Möglichkeit der manuellen Steuerung.

Eine weitere Option für die Höhenverstellung ohne aktiven Fahrereingriff ist ebenfalls geboten. Eine Geschwindigkeitsabhängige Höhenänderung ist hier nur der Beginn.

Durch den Abgriff per Canbus-Modul ist eine Bedienung, beispielsweise über die verschiedenen serienmäßigen Drive Modes, ebenfalls möglich. Somit ist eine volle Integration in die Bordelektronik moderner Fahrzeuge keine Zukuftsmusik mehr.

Die Lufterzeugung

Bei der Lufterzeugung gehen wird bei der ADC kein Kompromiss eingegangen. Die verwendeten Komponenten sind auf dem höchsten Niveau und neusten Stand der Technik. Die im Einsatz befindlichen Druckbehälter sind bis zu 21 bar zulässig, der Hochleistungskompressor mit integrierten Trockner stellt bis zu 17 bar bereit. Ein standfester Ventilblock leitet punktgenau und präzise die Luft durch entsprechend druck beständige PUR Kunststoffrohre der Firma Festo.

Durch den sehr hohen Druck ist ein schnelles anheben des Fahrzeugs trotz kleinem Durchmesser möglich. Die vom Kompressor bereitgestellte Luft wird durch ein spezielles Granulat entwässert. Bei absenken des Wagens wird die Druckluft abermals durch das Granulat geleitet, um dieses zu regenerieren. Das macht das gesamte Luftbeschaffungsystem absolut wartungsfrei und ganzjahrestauglich. 

Eine von Werk 2 konstruierte Kompressoraufhängung aus einer Kombination von abgestimmten Federn und Gummibauteilen ermöglicht ein sehr leises Arbeitsgeräusch von unter 50 dezibel. Damit ist ein arbeitender Kompressor bei laufendem Motor kaum wahrnehmbar.

Fahrmodi für Air Drive Control

Arteon ADC Verbau im Seitenteil inklusive Tank

Beetle 21th Century Verbau der ADC an Stoßfänger hinten

Beetle 21th Century Verbau an Stoßfänger hinten